Firmware:
https://dexters-web.de/f/tw/OVMS-Twizy-3.8.3.zip
Dieser Release hat längere Zeit im Betatest verbracht, weil das neue
Framework V3 eine grundlegende Optimierung der Modemansteuerung und
Netzwerk-Kommunikation enthält. Die Kommunikation mit dem Modul ist
dadurch jetzt schneller und zuverlässiger, außerdem verbindet sich
das Modul schneller neu nach Funklöchern.
Das Framework V3 enthält weitere Neuerungen beim Datenmodell und der
allgemeinen Clientkommunikation. SMS-Weiterleitungen an die App
können nun außerdem per Feature 14 unterdrückt werden.
Das Twizy-Modul enthält ebenfalls Optimierungen bei der Kommunikation,
so dass Datenupdates nun schneller und regelmäßiger erfolgen.
Weitere Twizy-Neuerungen:
- Die Schalteingänge am Expansionsport müssen nun explizit aktiviert
  werden, da diese des öfteren auf Funkeinstreuungen reagieren, wenn
  keine Beschaltung (SimpleConsole / Alarmanlage) angeschlossen ist.
  (Feature 15 +16)
- Der Ladephasenwechsel "Topping off" (Übergang CC-CV) wird nun anhand
  der vom BMS gesteuerten Stromreduktion erkannt. Dadurch wird der
  Beginn des Ladeabschlusses zuverlässig unabhängig von der Temperatur
  erkannt. Die Benachrichtigung für den Phasenwechsel wird nun ebenfalls
  über das Feature-14-Flag +64 aktiviert.
- Der korrekte Ladeabschluss wird nun ebenfalls anhand des Stromlevels
  erkannt, so dass der Abschluss auch korrekt erkannt wird wenn durch
  einen Fehler des BMS die 100% SOC regulär nicht erreicht werden.
- Der Status des DC-Konverters wird nun besser erkannt, und die
  aktuelle Stromlast des Konverters wird ausgelesen (Anzeige per
  Textbefehl DIAG oder in der App im Info-Tab).
- CFG POWER setzt nun zusätzlich die Register für Nenndrehmoment und
  maximale Motorleistung entsprechend des Tunings. Das hat primär
  Konsistenzgründe, der Effekt ist nicht direkt spürbar.
- Der Akku-Gesundheitszustand SOH (State of Health) laut BMS wird nun
  ausgelesen und übermittelt (Textbefehl STAT?, Ladenachrichten,
  Info-Tab in der App). Dieser Wert ist vermutlich die Grundlage für
  einen Akkutausch durch Renault und liegt regulär eher oberhalb der
  durch das OVMS beim Laden gemessenen Kapazität (CAP).
- Per Textbefehl "CA H" ("Halt an") sowie über den MSG-Befehl #12 kann
  der Ladevorgang jetzt direkt gestoppt werden, die Schwellwerte bleiben
  dabei unverändert.
- Die Höchstgeschwindigkeit ist jetzt nicht mehr auf 111 km/h begrenzt.
  Das theoretische Maximum liegt nun bedingt durch den RPM-Encoder bei
  etwa 138 km/h.   ICH RATE DAVON AB, DAS AUSZUPROBIEREN.
- Die Höchstgeschwindigkeit wird jetzt auch bei einem Profilwechsel
  während "GO" geändert. Sinn ist Strafzettelvermeidung in 30er-Zonen.
  Achtung: die Powermap wird dabei nicht geändert, von einer deutlichen
  Erhöhung der Geschwindigkeit bei nicht dafür generierter Powermap
  ist abzuraten.
- Der automatische SEVCON-Login beim Einschalten ist nun robuster
  und wird bei Fehlschlag unbegrenzt wiederholt. Der Status ist über
  neue Flags in doors3 erkennbar.
Weitere Details siehe Dokumentation.
Source:
https://github.com/openvehicles/Open-Vehicle-Monitoring-System/